Der TuS Holzerath entwickelte sich zu einem klassischen Leichtathletikverein, dessen Sportler emsig verschiedene Disziplinen trainierten und bei den (damals noch zahlreichen) Leichtathletiksportfesten in der Großregion Trier aktiv teilnahmen. Man war zu Gast bei den zahlreichen Veranstaltungen im Trierer Wald- und Moselstadion, bei den Eifelkampfspielen im Dauner Wehrbüschstadion, den Saartalspielen in Dillingen usw.
Erste spektakuläre sportliche Erfolge stellten sich ein:
Josefine Becker lag in 3 Disziplinen unter den besten 30 deutschen in der Schülerklasse und warf mit 30,06 m im Diskus in Dillingen einen neuen Rheinlandrekord!
... Mädchen und Jugendmannschaften des TuS Holzerath erscheinen Anfang der 70er Jahre gleich dreimal an erster Stelle der Bestenliste des Leichtathletikverbandes!
... veranstaltete der TuS die „Holzerather Crossläufe“. Es wurden Wettbewerbe für klein und groß geführt, die Beteiligung in den verschiedenen Altersklassen enorm hoch.
... wird die Holzerather Volksschule geschlossen, Lehrer Haase verließ Holzerath, die sportlichen Aktivitäten der Leichtathleten kamen zum Erliegen. Der Verein verliert an Mitgliedern. Einzig die mittlerweile gegründete Frauen- Gymnastikgruppe bleibt sportlich aktiv. Mit der Gründung dieser Gruppe wurde damals der erste wichtige Schritt hin zum Breitensport im Verein gemacht. Erste Übungsleiterin war Frau Renate Haase, danach war es Thea Becker, die den Holzerather Frauen Kondition und Fitness vermittelte.
... wird Helmut Willems zum neuen Vorsitzenden gewählt
... wird Irmgard Marx zur neuen Vorsitzenden gewählt
... veranstaltet der TuS Holzerath im März in Zusammenarbeit mit dem Jugendring Holzerath einen Verkaufsbasar. Den Reinerlös von 5.000,-DM spendet man der Trierer Lebenshilfe
... wird Magret Müller zur neuen Vorsitzenden gewählt
... Gründung der Frauenvolleyballgruppe
Erster Übungsleiter dieser Gruppe war Berni Bales, die ersten Übungsstunden fanden auf dem Teerplatz (!) vor der Schule statt. Ab dem Winter dieses Jahres hatte die Volleyballgruppe in der Turnhalle Pluwig ihr neues Domizil.
Mit einigen Männern aus Pluwig wurde zusätzlich noch eine Mixed- Volleyballmannschaft gegründet. Mit dieser Mannschaft konnte man sehr erfolgreich in der Rheinland- Mixed- Liga bestehen.
... Gründung der Abteilung Kinderturnen
Die ersten Aufrufe hierzu fanden großen Anklang, die Abteilung wuchs. 1985 gab es bereits 2 Gruppen, schon bald wurden es mehr, Mädchen und Jungen übten in eigenen altersbezogenen Gruppen.
... Übungsleiter waren im Laufe der Jahre u.a. Anne Schuett, Maria Theis-Bales, Jennifer Terres, Susanne Weber, Doris Werhan, Susanne Scherbaum, Ilona Menten, Peter Berens, Christian Terres, Anne Schmitt und viele weitere.
Die Abteilung erfährt vom Vorstand und den Betreuern ein hohes Engagement, die Arbeit mit den mittlerweile aus der ganzen Pfarrei Schöndorf kommenden Kindern ist intensiv und zeitaufwändig.
... veranstaltet der TuS Holzerath seine 1. Kappensitzung im Gemeindesaal Holzerath
... veranstaltet der TuS Holzerath im November einen Adventsbasars. Der Reinerlös von 12.730 DM (!) wird an Schwester Henrietta, die in Südafrika soziale Projekte betreut, gespendet
... wird Inge Jungels zur neuen Vorsitzenden gewählt
... veranstaltet der TuS Holzerath seine 2. Kappensitzung im Gemeindesaal Holzerath
... überträgt der Verein der Übungsleiterin Marlies Kierok die Leitung der Gymnastikgruppe. Sie wird noch viele Jahre im Verein tätig sein und viele verschiedene Gruppen und Abteilungen trainieren.
... Gründung der Abteilung Karate
Die ersten Übungsstunden der neugegründeten Abteilung fanden im Mai 1989 im Gemeindesaal statt. Der Verein meldete 17 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren beim Judo-Verband Rheinland an. Übungsleiter der Karatesportler
waren unter anderem Peter Willems, Detlef Schneider, Marion Arnoldi und Marco Müller.
... veranstaltet der TuS Holzerath seine 3. Kappensitzung im Gemeindesaal Holzerath
... wird Helga Terres zur neuen Vorsitzenden gewählt
... Gründung der Abteilung „Männer 2.Weg“
Diese Abteilung wurde u.a. deshalb gegründet, um den aus dem Wettkampfalter entwachsenen Männern der Region ein neues, etwas alternatives sportliches Betätigungsfeld zu bieten. Trainiert wurde zunächst im Gemeindesaal Holzerath, später natürlich in der Turnhalle Schöndorf. Erster Übungsleiter war Stephen Levine, es folgte Allah-Adoum Boulo-Moulkog aus dem Tschad. Klaus Weber trainiert bis heute erfolgreich die Abteilung. Die Anzahl der Mitglieder schwankt
zwischen 20 und 25 Mitgliedern
... veranstaltet der TuS Holzerath seine 1. Kinderkappensitzung im Gemeindesaal Holzerath
... feiert der TuS Holzerath sein 25-jähriges Bestehen im Gemeindesaal Holzerath und ehrt langjährige Vereinsmitglieder, unter anderem 13 Gründungsmitglieder
... Gründung der „Jazzdance“- Gruppe für die mittlerweile aus der Kinderturngruppe kommenden jungen Damen
... veranstaltet der TuS Holzerath im November in einen Adventsbasars. Der Reinerlös von 17.100 DM (!) wird an Schwester Henrietta, die in Südafrika soziale Projekte betreut, gespendet
... Gründung einer zweiten Frauengymnastikgruppe
... wird vom TuS zum ersten mal Volleyballtraining für Jugendliche angeboten,
Robert Maxheim wird als Jugendtrainer verpflichtet. Robert wird die Aufbauarbeit des TuS Holzerath in Sachen Jugendvolleyball fortan prägen.
...veranstaltet der TuS Holzerath seine 2. Kinderkappensitzung im Gemeindesaal Holzerath
... Kinderfreizeit Bischofsdrohn.
Durchführung einer 3-tätigen Freizeit mit insgesamt 47 (!) Kindern im Kreisjugendhaus in Bischofsdrohn
... Jugend-Skifreizeit im Kreuzjochhaus in Garmich-Partenkirchen
Durchführung einer 1-wöchigen Skifreizeit mit insgesamt 46 (!) Kindern und Jugendlichen. Angeboten werden allen Teilnehmer Skikurse.
... veranstaltet der TuS Holzerath seine 3. Kinderkappensitzung im Gemeindesaal Holzerath
... feiert der TuS Holzerath sein 30-jähriges Bestehen im Gemeindesaal Holzerath und ehrt langjährige Vereinsmitglieder, unter ihnen viele Gründungsmitglieder.
Zu diesem Jubiläum erschien eine Festzeitschrift.
... die Mixed-Volleyballer des TuS Holzerath und der DJK Pluwig werden Meister in der Rheinlandliga
... Jugend- Skifreizeit Südtirol über Silvester 2000/2001
Durchführung einer 1-wöchigen Skifreizeit in St. Johann im Ahrntal in Südtirol. Angeboten werden allen Teilnehmern Ski- und Snowboardkurse.
....führt der TuS Holzerath einen Familienwandertag durch